Insbesondere an der Aufzweigung der Halsschlagader im Halsbereich können sich bei zunehmendem Alter und Vorliegen von Risikofaktoren Gefäßveränderungen (Stenosen) entwickeln.
Diese Veränderungen werden im Ultraschall sichtbar. Die Ausprägung, der Stenosegrad können mit Ultraschall und Doppler beurteilt werden.
Was ist eine Doppler-Sonographie?
Die Doppler-Sonographie ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung, um die Blutströmung in Gefäßen betrachten zu können. Grundlage des Verfahrens ist der Doppler-Effekt, welcher die Veränderung von Frequenzen bei sich bewegenden Objekten beschreibt.
Auf die gleiche Weise wie die Doppler-Sonographie funktioniert die Duplex-Sonographie, bei der der Blutstrom mit verschiedenen Farben abgebildet wird. Doppler-Ultraschall und Duplex-Ultraschall kommen unter anderem zur Feststellung und Beurteilung einiger Gefäßerkrankungen zum Einsatz.